Über das, was sie bei ihren Jobs vor Hermès gelernt hat:
Mary-Kate und Ashley bei The Row? Es gibt keine Grenzen; das Studio war sehr jung, und sie haben mir gezeigt, dass man alles machen kann, wenn man wirklich will. Vor allem, wenn man aus Frankreich kommt, wo alles „nicht möglich“ ist, war es schön, die Freiheit zu haben, es zu versuchen. Celine? Die Suche nach einer sehr starken, durchsetzungsfähigen Frau. Ich denke, was ich von Martin [Anm. d. Red.: Martin Margiela] gelernt habe – ich erinnere mich an eines unserer ersten Treffen, wo er sagte: „Immer diese Archive“, und ich habe gesagt: „Komm schon, Martin“, und er sagte: „Ich will nichts aus früheren Kollektionen sehen.“ Und ich glaube, das hat sich mir eingeprägt: Man schaut nach vorn, aber man ignoriert nicht, was man vorher gemacht hat, und man gibt auch seine Ideen nicht auf.
Über die Designer:innen, die ihr bei Hermès vorausgegangen sind:
Jean Paul Gaultier hatte sehr viel Freiheit im Haus. Er war sehr experimentierfreudig und versuchte, den Umfang der Silhouette zu erweitern und gleichzeitig mit Ideen wie Fetischismus zu spielen. Martin Margiela vor Gaultier war eine Art Chiropraktiker oder Osteopath. Das Haus hatte sich in alle Richtungen entwickelt, und er trug wirklich dazu bei, die Grundlagen zu festigen. Und bei Christophe Lemaire [Anm. d. Red.: ihrem unmittelbaren Vorgänger] wollte ich mich nicht zu sehr umsehen. Lemaire, Gaultier und Margiela – sie brachten wirklich ihre Marke in das Haus ein, und ich wollte eher eine Suchende sein. Für mich war es einfacher, zu den ersten Silhouetten zurückzukehren, die in den 20er- und 30er-Jahren entworfen wurden, und auch zur Arbeit von Lola Prusac und Catherine de Károlyi. Ich habe mich natürlich mehr an den Frauen orientiert, die für Hermès entworfen haben. Wenn man in den Archiven stöbert, sieht man, dass viele Frauen dem Haus einen starken Stempel aufgedrückt haben, auch wenn die ersten für Frauen entworfenen Kleider Adaptionen der Männerkollektionen waren.
Darüber, eine Frau im Modedesign zu sein:
Das Geschlecht ist ein schwieriges Thema. Als Schriftstellerin kann man eine weibliche Figur schreiben, wenn man männlich ist. Ich ärgere mich immer, wenn wir uns rechtfertigen müssen. Es war Rebecca Solnit [Anm. d. Red.: Die Autorin von „Wenn Männer mir die Welt erklären“], die das Gleiche gesagt hat: Warum müssen wir uns für etwas rechtfertigen? Ja, Gleichberechtigung ist großartig, aber sie macht mich nicht zu einer besseren Designerin, nur weil ich eine Frau bin. Ich sehe, wie diese Diskussion über Designerinnen geführt wird. Aber das Frauenwahlrecht gab es schon vor 80 Jahren [Anm. d. Red.: in Frankreich], und Frauen hatten erst in den 70er-Jahren ein Bankkonto. Was ich in der Mode sehe, ist nur ein Spiegelbild davon. Da gibt es noch einiges zu tun.